|
|
Die
Rentei und Porträts von drei Generationen Smeets
|
Das
Renteigebäude, ein turmbestückter Ziegelbau,
von Julius von Schaesberg 1867 gegenüber dem Schloss
Dilborn errichtet, war für das Künstlerehepaar
Nauen ein beliebtes Motiv.
Heinrich Nauen:
Buchenwald mit Renteigebäude (1911), Renteigebäude
hinter Bäumen (1913), Park Dilborn mit Rentei (1913),
Park Dilborn mit Renteigebäude im Winter (1923).
M. v. Malachowski-Nauen:
Renteigebäude hinter Eiben (1918), Renteigebäude
mit Weg und Tanne ( 1918).
|
|
Brüggen,
Schloss Dilborn - Rentei, um 1930
Ansichtskarte,
Verlag Wilh. Schmitz, Brüggen
|
Renteigebäude
mit Weg und Tanne, um 1918, Öl/Lwd, 80 x 65 cm, signiert
M. v. Malachowski
Galerie Remmert und Barth, Düsseldorf
|
|
Marie
von Malachowski-Nauen hat die Landschaft gezoomt - zu
sich herangeholt und gleichzeitig durch eine Tiefenwirkung
des Weges entfernt. Bizarre Zweige und Wolken, Licht
und Schatten umspielen ein in Grüntönen und
Stille versunkenes Gebäude, das damals voller Leben
war. Katharina und Jean Smeets, Mininhaber der Dachziegelfabrik
Jean Smeets & Cie, bewohnten mit ihren Töchtern
etwa von 1908 bis 1933 die Rentei.
Marie von Malachowski-Nauen hat nicht nur die Rentei
malerisch in den Blickpunkt gerückt, sondern auch
drei Generationen Smeets in Porträts charakterisiert:
|

Katharina Smeets,
um 1920
Öl/Lwd, 79,2 x 70,4 cm
August Macke Haus Bonn
|
Helene
Smeets,
um 1914
Öl/Lwd,
78,3 x 65 cm Bernhard
Ix Meerbusch
|
Mathilde
Ix, 1928
Öl/Lwd, 53 x 43 cm
Stiftung Sparkasse Krefeld
(Gemeinde Brüggen)
|
Katharina
Smeets (1852 - 1949), Helenes Mutter und Mathildes Großmutter,
wirkt in ihrer realistischen Darstellung als bescheidene
Frau, deren Leben von drei G-Merkmalen geprägt
war: gerecht, gütig, gottergeben. - Ein ernster
Gesichtsausdruck und strenge Eleganz kennzeichnen Helene
Smeets (1894-1982) - Mathilde Ix (geb. 1924) wurde als
kleine Persönlichkeit und "Energiebündel"
ins Bildzentrum gerückt. Ihre ausdrucksstarken
Augen fixieren den Betrachter.
Ausführliche
künstlerische Wertung der Bildnisse:
Dr. Hildegard Reinhardt "Marie von Malachowski-Nauen,
eine Rheinische Expressionistin", August Macke
Haus Bonn, 1998.
|
|
|
|