Foto
2000, Wasserschloss Dilborn expressionistisch
|
wurde
1911 zum festen Begriff einer Kunst, die seit der Jahrhundertwende
mit grellen Farben und übersteigerten Formen einen
seelischen Ausdruck anstrebte: "Expressiv gestaltet
wird immer dann, wenn ein Gefühl, eine Vision von
innen nach außen drängt und die sinnlich wahrnehmbare
Wirklichkeit nicht mehr Maßstab der Gestaltung ist."
(Buchheim)
1911 folgte der in Dresden gegründeten "Brücke"
"Der Blaue Reiter". Zu dieser Expressionistenvereinigung
in München gehörten u. a. Wassily Kandinsky,
Paul Klee, Alfred Kubin, Franz Marc, August Macke und
Gabriele Münter.
1911 begann auch die Zeit der rheinischen Expressionisten
Heinrich Nauen und Marie von Malachowski-Nauen auf Schloss
Dilborn, wo die Energie der Farben und Formbewegung vor
allem in den zahlreichen Bildern von Wald- und Parklandschaften
zum Ausdruck kam.
|