|
|
Ein
Blumenstillleben-Vergleich
|
Auf
einem halbrunden Tisch steht - zentral postiert - das
bauchige Rund eines tiefblauen Kruges mit Henkel, der
die Formgebung "abrundet". Linksseitiger Lichteinfall
verursacht einen Schatten auf der blaugrünen Tischgrundierung,
die sich in einigen Blüten spiegelt. Die Blütenblätter
scheinen mit ihren zarten Farben um einen Mittelpunkt
vor einem rotbraunen Hintergrund zu kreisen. Das Blau
im Blattwerk zwischen den Blüten harmoniert mit
dem Blau des Kruges. Und aus einem weißen Kranz,
der das Blau unterbricht und einem Kragen gleicht, erheben
sich kopfartig die wenigen, doch raumfüllenden
Blüten, um das von links einfallende Licht für
ein stärkeres Leuchten ihrer Farben aufzunehmen.
|
|
Blauer
Krug mit Dahlien,
undatiert (um 1918)
Öl auf Lwd, 53 x 38 cm,
M. v. M. signiert,
Privatbesitz, Brüggen
Siehe: Otto Lehmann, Dilborner Kunstblätter
(S. 57-59), 2001.
|
Herbstblumen
in blauer Vase,
um 1918
Öl auf Leinwand,
83,5 x 73,5 cm
Privatbesitz, Ediger-Eller
|
|
Einige
Merkmale der "Herbstblumen" (u. a. die halbrunde
Tischform, der zentrierte Standpunkt der Vase) weisen
eine Parallele zum "Blauer Krug mit Dahlien"
auf. Zugleich sind wesentliche Unterschiede vorhanden:
Während im bauchigen Krug großköpfige
Dahlien das Bild beherrschen, enthält die schlanke
Vase eine Vielfalt von Blumenformen, die das Arrangement
beleben und vornehm wirken lassen. Die zurückhaltenden
Farben der Blumen sind darauf abgestimmt. Das Dunkelblau
der Vase, die einen Schatten wirft, schwärzt sich
im Hintergrund und dämpft die Stimmung.
Der linksseitige Lichteinfall und runde Tisch lassen darauf
schließen, dass beide Arrangements, die dem herbstlichen
Dilborner Blumengarten entnommen wurden, den gleichen
Standort beim Malen hatten.
|
|
|
|